Logical Editor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Vorwort: Sie werden die MIDI-Daten wahrscheinlich am liebsten mit dem grafisch orientierten Editor (Key-Editor) bearbeiten. Hin und wieder kann es jedoch vorkommen, dass Sie MIDI-Daten mit einer Art »Suchen und Ersetzen«-Funktion bearbeiten möchten. In diesem Fall ist der Logical-Editor genau richtig, da Sie dort bestimmte Kriterien festlegen können, nach denen MIDI-Events gesucht werden sollen. Wenn Sie die gewünschten Events gefunden haben, können Sie sie löschen, verändern oder z.B. auf eine andere Spur verschieben. Um den Logical-Editor richtig nutzen zu können, sollten Sie sich schon näher mit der Struktur von MIDI-Befehlen befasst haben. Die Funktionsweise des Logical-Editors Der Filter-Bereich Im Logical-Editor richten Sie zunächst die so genannten Filter ein. Mit diesen Filtern wird festgelegt, welche MIDI-Befehle verändert werden sollen und welche unverändert bleiben (ein Beispiel für eine Filtereinstellung: alle Noten mit der Tonhöhe F#3 und einer Anschlagstärke größer als 37). Filter können für alle Aspekte von nahezu allen Arten von MIDI-Befehle eingerichtet werden. Diese Funktion ähnelt der Suchen-Funktion eines Textverarbeitungsprogramms, in dem Sie in einem Dialog Text eingeben können, nach dem Sie suchen möchten. Nachdem Sie die Filter eingestellt haben, können Sie einfach eine Funktion (z.B. Quantisieren oder Löschen) auf die Events anwenden, die durch die Filter »gefunden« wurden. Der Verändern-Bereich In diesem Bereich stehen Ihnen neben den normalen Funktionen noch leistungsfähigere Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung (ein Beispiel: zu den Notennummern aller Noten den Wert 7 addieren), was der Transposition aller Noten um genau eine Quinte entspricht. Der Verändern-Bereich verhält sich wiederum wie die Ersetzen-Funktion eines Textverarbeitungsprogramms, mit der der gefundene Text durch einen anderen Text ersetzt werden kann. Öffnen des Logical-Editors 1. Wählen Sie den Midikanal aus, den Sie bearbeiten möchten (Siehe aktiver Midikanal). 2. Wählen Sie im Bearbeiten-Menü unter "Spur (MIDI Kanal)" den Befehl »Logical-Editor« Alternativ kann der Logical Editor auch im geöffneten Key Editor im Tool-Fenster (rechte Maustaste im Key Editor) geöffnet werden. Was ist von den Veränderungen betroffen? Dies hängt natürlich davon ab, aus welchem Fenster heraus diese Funktion aufgerufen und was in diesem Fenster ausgewählt wurde:
Zurücksetzen der Einstellungen auf Standardwerte Mit dem Initialisieren-Schalter werden alle Einstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt. Der Funktionen-Bereich und der Ausführen-Schalter Im unteren Teil des Dialogs befindet sich ein Einblendmenü, in dem Sie auswählen können, welche Art von Funktion Sie ausführen möchten. ![]() Das Einblendmenü im Funktionen-Bereich Die Funktion Löschen, benötigt nur die Angaben der Filter, damit sie ausgeführt werden kann. Für die Funktion Transformieren hingegen müssen Sie weitere Einstellungen im Verändern-Bereich vornehmen. Wenn Sie auf den Ausführen-Schalter klicken, wird die Funktion angewendet. Einstellen eines Wertebereichs In einigen Fällen können Sie mit Hilfe von zwei Werten einen bestimmten Wertebereich festlegen (z.B. »alle Noten mit einer Tonhöhe zwischen C2 und F3«). Die Voreinstellung für beide Werte ist 0. Erhöhen Sie zunächst den oberen Grenzwert (im unteren Feld) und dann den unteren Grenzwert (im oberen Feld). Halten Sie diese Reihenfolge ein, da es nicht möglich ist, für den unteren Wert einen höheren Wert einzugeben als für den oberen Wert, d.h. wenn für den oberen Wert »0« eingestellt ist, können Sie den unteren Wert überhaupt nicht verändern. Einige Funktionen nutzen nur einen dieser Werte und in einigen Fällen haben sie sogar keinerlei Bedeutung.
Einstellen der Filter Im Standardmodus finden Sie im Filtern-Bereich des Dialogs vier Spalten: ![]() Die Spalte »Event-Art«
• Im oberen Feld wird eine Bedingung für die ausgewählte Event-Art festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. • Im unteren Feld werden alle Arten von MIDI-Events aufgeführt. Mit der Einstellung »Alle« im oberen Feld kann keine bestimmte Event-Art festgelegt werden (siehe folgende Tabelle)
Die folgende vier Spalten Für jede der vier folgenden Spalten im Filtern-Bereich gibt es ein Einblendmenü, in dem Sie eine Bedingung festlegen können, und zwei Wertefelder. Im Folgenden werden die einzelnen Spalten beschrieben: Die Spalte »Wert 1«
Die zweite Spalte im Filtern-Bereich wird für denselben Teil der MIDI-Nachrichten verwendet, der auch in der Spalte »Wert1« des Listen-Editors angezeigt wird. Das Einblendmenü zum Einstellen der Bedingung In diesem Einblendmenüwird eingestellt, wie die Werte, die Sie in den Wertefeldern eingestellt haben, zum Auswählen bestimmter Events für die Bearbeitungsfunktion interpretiert werden sollen:
Die Wertefelder In diesen Feldern werden die Werte für die zu erfüllende Bedingung eingestellt. Die genaue Bedeutung dieser Werte ist je nach Event-Art unterschiedlich:
Die Spalte »Wert 2« Dies entspricht dem Parameter »Wert2« im Listen-Editor. Das Einblendmenü zum Einstellen der Bedingung Die Bedingungen wurden bereits für die Spalte »Wert 1« näher erläutert. Die Wertefelder In der folgenden Liste wird die Bedeutung der Werte für jede Event-Art erläutert:
Beispiel Mit dieser Filtereinstellung werden nur Noten mit der Tonhöhe C3 und einem Anschlagstärkewert zwischen 23 und 85 gefunden.
Die Spalte »Länge und Taktbereich« ![]()
Beispiel zum Taktbereich: ![]() Sehen Sie sich die Einstellungen an. Angenommen Sie haben einen Schlagzeug-Part ausgewählt, bei dem die Snare Drum auf der Taste C#1 (37) liegt. Diese Einstellung des Logical-Editors erfasst alle Snare-Events um die letzten Viertel jedes Takts und transponiert sie um zwei Oktaven auf C#3 (61). Wenn Sie auf den Ausführen-Schalter klicken, werden die gefilterten Noten transponiert Anwenden eines Filters Durch das Einrichten von Filtern können Sie bereits sehr komplexe Aufgaben mit dem Logical-Editor durchführen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Logical-Editor aus dem Key-Editor Fenster. 2. Richten Sie die Filter so ein, dass Sie die gewünschten Events »finden«. 3. Wählen Sie in dem entsprechenden Einblendmenü eine Funktion aus. ![]() Das Funktionen-Einblendmenü. In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen. 4. Klicken Sie auf den Ausführen-Schalter, um den Bearbeitungsvorgang auszuführen. • Sie können beliebig viele Funktionen nacheinander ausführen, ohne den Logical-Editor schließen zu müssen. • Events, die von den Filtern nicht erfasst werden, werden nicht verändert. Funktionen
Einstellen des Verändern-Bereichs ![]() Wenn Sie Events verändern möchten (vorhandene Events transformieren oder neue einfügen), müssen Sie festlegen, wie die von den Filtern erfassten Events verändert werden sollen. Zu diesem Zweck stehen Ihnen ein Operator und ein bzw. zwei Werte (Wert 1 und 2) pro Spalte zur Verfügung. Die Operatoren finden Sie in den Einblendmenüs im Verändern-Bereich des Dialogs. Die Werte werden unter den einzelnen Operatoren angezeigt.
Die Spalte »Event-Art« In der Spalte »Event-Art«sind zwei Operatoren verfügbar:
Die Spalte »Wert 1« Für die Spalte »Wert 1«finden Sie eine Reihe unterschiedlicher Operatoren:
Die Spalte »Wert 2« Die Operatoren der Spalte »Wert 2« unterscheiden sich nicht von denen der Spalte »Wert 1« Die Spalte »Länge und Position« ![]()
Rückgängig, Initialisieren, Schließen ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||