HA-4 Player für Android
Der HA-4 Player eignet sich ideal zum einfachen Einsatz auf der Bühne.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach.
Es werden folgende Formate zum Abspielen unterstützt: MIDI, MP3 und WAV.
Eingebettete Lyrics in Midifiles oder MP3-Files, werden silbenweise und mit
feiner Auflösung angezeigt!
Weiterhin können JPG-, PNG- und TXT-Dateien gezeigt und geblättert werden.
Bei MIDIs oder MP3s ohne
eingebettete Lyrics, können JPGs oder PNGs für Noten oä.
gezeigt werden und sogar im Laufe des Songs automatisch umgeblättert.
Features:
Synchronisierung
mehrerer Tablets,
Bis zu 9999 Songs pro Songliste mit 5 verschiedene Sortierfunktionen,
Bereits gespielte Songs werden markiert,
Uhr- und Rest Zeit Anzeige im
Display,
Voreingestellte Positionen mittels 24 F-Tasten direkt anspringen,
Beim (intelligent) Transponieren werden die angezeigten Akkorde in Echtzeit mit
transponiert,
Aufrufbarer Audio/Midi Mixer,
Fade out Funktion,
Audiotransponierung in Echtzeit,
Änderung des Tempos auch bei Audio Files,
Nahezu sämtliche in Midifiles eingebetteten Texte werden dargestellt,
Bekannte Funktionen des Midifile Optimizer wurden integriert:
Vorzähler automatisch entfernen, intelligente Transpose.
Die Grundfunktionen bzw. “die Idee“ unseres Players
Auf der Bühne benötigt man einen
einfachen und direkten Zugriff auf alle Songs, denn zu schnell verliert man die
Übersicht. Im HA-4 Player stehen mehrere Songlisten zur Verfügung, welche bis
zu 9999 Positionen haben können.
Wir empfehlen die Gestaltung der
Songlisten in Blöcke:
Beispiele: ab Position '0100' liegen
nur Walzer, ab Position '0600' liegen nur Wolfgang Petry Songs, usw.
Mit Hilfe der Tasten 'F1' bis 'F12'
können bestimmte Bereiche in der Songliste direkt angefahren werden.
So z.B. F1 = Songposition 0100
(Walzer) und F6 = Songposition 0600 (Wolfgang Petry Songs) usw.
Es gibt 24 Funktionstasten F1 bis F12, gedoppelt durch ‘Shift‘,
dynamisch programmierbar, damit man in der Gestaltung der Songliste flexibel
bleibt.
Einzigartige Sortier-Funktionen
Sehr nützlich sind die
Sortier-Funktionen: sogar während ein Song läuft, kann in der Songliste nach
Songnummer, Interpret, Alphabet, Genre (Rhythmus) oder Datum sortiert werden.
Zusätzlich kann über die Suche nach
einem Stichwort gesucht werden. Somit findet man einen bestimmten Song auf
jeden Fall!
Kompatibilität
Folgende Dateitypen werden vom HA-4
Player unterstützt:
Midifiles, MP3-Dateien (auch Midiland
„Lyrioke“ Playbacks) und Wave-Dateien
Midiland „Lyrioke“ MP3 Files (Lyrics - Karaoke - MP3)
Hierbei handelt es sich um spezielle
MP3-Dateien, mit eingebettetem Textdurchlauf.
Zu finden sind diese Lyrioke Mp3
Files auf unserer Homepage unter „Playbacks“.
Wir bieten auch ein Programm an, mit
dem man sich selbst Lyrioke MP3-Files erstellen, bzw. editieren kann. Näheres
zu diesem Programm unter www.midiland.de/de/lyrioke_maker.html
Für Einsteiger:
Der HA-4 Player verwaltet Midi, MP3,
Wave, JPG, PNG oder TXT. Der Profi spricht hierbei von "Dateien".
Midifiles = Midi-Dateien, MP3, WAV =
Audio-Dateien, JPG/PNG = Bild-Dateien, TXT = Text-Dateien.
In der Songliste des HA-4 Player
wird nur Bezug auf eine Datei genommen, die auf Ihrem Tablet gespeichert ist.
Erste Schritte:
Beim ersten Start des Programms
sehen Sie zunächst einmal eine leere Songliste. In Vorbereitung schließen Sie das
Tablet am Rechner, um Ihre Songs auf Ihrem Tablet zu kopieren.
Hier 2 Methoden um Songs in die
Songliste aufzunehmen:
1. Methode - über das
Songdatenfenster:
Zuerst eine leere Position
selektieren, dann Klick auf ‘Song editieren‘ – es öffnet sich das
Songdatenfenster.
Mit Klick auf ‘…..‘
wird ein Song mit der Position verlinkt.
2. Methode - mittels
Auto Import:
Diese Funktion findet man bei Klick
auf dem Button ‘Func‘,
dann im Menü “Songliste“.
Wie kann man den Song nun abspielen?
Der selektierte Song wird mit Klick
auf “Load“ geladen, mit Klick auf “Play“ wird der Song abgespielt.
Wenn der Song nicht abspielbar ist
kann mittels „Bild ^/v“ geblättert werden.
Songliste speichern nicht vergessen!
Sollen die eingeladenen Songs dauerhaft in
der Songliste bleiben muss diese unter einem aussagekräftigen Namen speichern.
Damit die gespeicherte Songliste beim Starten des HA-4 Player automatisch
geladen wird verknüpft man diese unter “Func“.
Nützlicher Tipp
Spezial-Dateiname füllt die
Felder der Songliste automatisch aus - Beispiel: Sie haben ein Midifile
"Aberbitt.mid", benennen Sie es folgendermaßen um "Aber bitte
mit Sahne - Udo Jürgens - Schlager.mid"
Wenn Sie das Midifile nun in
die Songliste aufnehmen, dann werden die Felder für ‘Angezeigter Name‘, ‘Interpret‘
und ‘Genre‘ in der Songliste gleich richtig ausgefüllt. Das Funktioniert auch
mit Audio-Dateien.
Vermeiden Sie Umlaute (äöüß) oder diakritische Zeichen (éô…)
in Dateinamen.
Auf dem Hauptfenster wird folgendes gezeigt:
Am oberen Rand sehen Sie die
Zeitangabe, Songnummer, Song Name, die Restzeit (darunter in klein, die
CPU-Belastung) und ganz rechts den Button zum Wechsel zur nächsten Anzeige.
Die Songliste zeigt für jede belegte Position, Nummer, Song-Name, Interpret und ganz rechts Genre. Unten befindet sich das Bedienfeld.
Mit den Funktionstasten "F1" bis "F12" kann man die voreingestellten Songpositionen direkt
anspringen. (Siehe auch unter Func – Songliste –
Marker). Die Marker werden individuell pro Songliste gespeichert und verwaltet.
Unter Func befindet sich das Menü mit
Funktionen und Einstellungen.
Ein Klick auf Mixer zeigt den Spurenmixer bei
Midifiles oder nur den Master-Regler für Audio-Files.
Tmp- und Tmp+ verändern das Tempo des geladenen
Songs, dass im Button dazwischen gezeigt wird. Klickt man darauf wird die
Tempo-Änderung zurückgesetzt.
Tr- und Tr+ verändern die Tonlage des geladenen
Songs, die im Button dazwischen gezeigt wird. Klickt man darauf wird die
Transponierung zurückgesetzt.
Ein Klick auf Num zeigt ein numerisches Feld womit eine bestimmte
Songposition selektiert werden kann.
Ein Klick auf Sort zeigt eine
Liste der Sortierungen, nach Nummer, Alphabet, Interpret, Genre oder Datum. Die
gerade gesetzte Sortierung hat dann ein Häkchen.
Mit Bild ^, Bild v oder ^,v kann in der Songliste gescrollt werden.
Load
ladet die selektierte Songposition.
Play
startet den Abspielvorgang.
Mit Fade wird der gerade spielende Song ausgeblendet. Ein erneuter
Klick auf Fade blendet den Song wieder ein.
Stop
hält den Abspielvorgang an.
Solo Drums
stellt alle Spuren stumm mit Ausnahme der Drums.
Vollbild
versteckt das Bedienfeld. Mit einem Klick auf dem Songnamen (oben) wird das
Bedienfeld wieder sichtbar.
Ein Klick auf Song editieren öffnet das
Songdatenfenster. Hier können Sie die Einstellungen für die selektierte
Songposition anpassen (siehe weiter unten).
Ein Klick auf Suchen öffnet eine Maske mit einem
Eingabefeld wo Sie ein Stichwort eingeben können.
Sind die Songs in numerischer Reihenfolge so wird
automatisch nach Alphabet sortiert. Bei Eingabe wird automatisch der passende
Song ausgewählt.
Mit Shift wechseln Sie zwischen F1 .. F12 und
F13 .. F24.
Ein Klick auf den Button ‘Songliste‘ zeigt im Lyrics-Fenster
eine Kopie der Songliste.
Das Songdatenfenster: für Audio-Dateien
sieh es dann so aus:
Bei Midifiles dagegen so:
Öffnet man das
Songdatenfenster für eine unbelegte Position sieht es so aus:
Klickt man jetzt auf den
Button “…..“ öffnet sich die Liste mit noch nicht
verlinkte Dateien:
Dass sind die Dateien die mit iTunes im “Dokumente von
HA-4 Player“ kopiert wurden und können benutzt werden.
Am unteren Rand des Fensters
kann man die Dateitypen ausgewählen. Zur Auswahl stehen abspielbare Dateien
(MIDI/MP3/WAV), Bilder (JPG/PNG) oder Texte (TXT).
Wird eine Datei aus dieser
Liste ausgewählt so wird diese im Feld ‘Datei‘
aufgenommen und gleichzeitig in eine interne Datei-Struktur verschoben,
entsprechend des ersten Buchstaben vom Dateinamen.
Klickt man im Bild weiter oben auf “Zeige alle Songs“
(unten / links) wird eben diese interne Datei-Struktur gezeigt:
Ein Klick auf einen Eintrag
zeigt den Inhalt des entsprechenden Buchstaben
Hier werden alle Dateien gezeigt, die sich im
Unterordner (im Bild) “Songs/_B_“ befinden, entsprechend der ausgewählten
Dateitypen.
Oben / links finden Sie einen
Button (Pfeil nach oben) der zurück zur Übersicht führt, um eventuell zu einem
anderen Unterordner zu wechseln.
Unten / rechts finden Sie den
Button ‘Modus: auswählen‘. Wenn Sie darauf tippen wird
dieser Rot, die Schrift wechselt zu “Modus: Löschen“
und signalisiert dass Sie im Lösch-Modus sind: wählen Sie jetzt eine der
gezeigten Dateien wird diese nach Bestätigung gelöscht.
Ein erneutes Tippen auf dem
Button ‘Löschen‘ wechselt dessen
Farbe und der Lösch-Modus wird beendet.
Der Mixer sieht bei Midifiles
so aus
und bei Audio so
Ganz
links ist der Master-Regler zu sehen,
womit der Gesamtpegel verändert werden kann. Weitere Regler verändert die Pegel
der einzelnen Spuren.
Wurden die Positionen der Regler verändert kann man
deren neuen Werte speichern, neu Laden oder Zurücksetzen.
Ein Klick auf dem Button Func öffnet das Haupt-Menü:
Ganz oben sind die Funktionen für die Songliste erreichbar.
Darunter werden die Einstellungen gezeigt.
Die Synchronisierung mehrerer Tablets kann
hier eingeschaltet werden. Mehr dazu weiter unten.
Damit kann der Songketten Modus eingeschaltet werden.
Diese Einstellung geht bei einem Neustart des Players verloren.
Darunter gibt es die 3
Songlisten im Schnellzugriff. Ein Klick darauf ladet die entsprechende
Songliste. Die Songliste 1 wird beim Start vom HA-4 Player automatisch geladen.
Ein Klick auf öffnet eine Liste mit vorhandene
Songlisten zur Auswahl und verknüpft den Platz mit der gewählten Songliste.
Ein Klick auf entfernt die eingetragene Verknüpfung
ohne die Songliste zu löschen.
Ein Klick auf Bedienungsanleitung zeigt diese
entsprechend der einstellten Sprache.
Ganz unten sehen Sie die Versionsnummer.
Ein Klick auf Songliste öffnet das Unter-Menü mit
Funktionen für die Songliste
Mit Songliste
neu werden alle belegte Position gelöscht und die F-Tasten zurückgesetzt.
Ein Klick auf Songliste laden öffnet eine Liste mit
verfügbaren Songlisten.
Ein Klick auf Songliste speichern speichert die
Songliste unter dem angegebenen Dateinamen ab.
Eine Songliste kann eine
variable Anzahl der Einträge haben.
Sie können hier zwischen 100 und 9999 auswählen.
Die Songlistenverwaltung, Auto Import, Dropbox und Marker werden weiter
unten erläutert.
Die Songlistenverwaltung:
Mit Position einfügen wird an der selektierten Position eine leere
Position eingefügt, darunterliegenden Positionen werden verschoben.
Mit Position entfernen wird die selektierte Position entfernt und alle
darunterliegende Positionen werden nach oben gerückt.
Mit Position kopieren kann der Inhalt der selektierten Position an eine
beliebige andere Position kopiert werden.
Mit Inhalt der Position/Bereich löschen wird der Inhalt der
selektierten Position/en gelöscht und die Position wird unbelegt.
Mit Bereich löschen können Sie einen bestimmten Bereich löschen.
Mit Bereich sortieren können Sie die Songs nach Alphabet sortieren.
Mit Bereich verschieben können Sie Songs an einer anderen Stelle
platzieren.
Multi-MIDI-Routing wird dann
später erläutert.
Auto Import
hilft dabei mehrere Songs in einem Rutsch zu importieren.
Bei Midi-Ausgänge
geben Sie die maximale Anzahl der Ausgänge, die benutzt werden soll.
Bei Start-Position geben Sie die Position ab
welche die Songs eingefügt werden sollen.
Mit Keine/Alle können Sie die Songs ab/auswählen.
Mit Löschen können Sie die ausgewählten Songs von Ihrem Tablet löschen.
Mit OK werden die ausgewählten
Songs in ab der Start-Position eingefügt.
Mittels Dropbox
können neue Songs heruntergeladen und in Songliste(n) aufgenommen werden.
Beim ersten Aufruf müssen Sie
Ihre Zugangsdaten zur Anmeldung eingeben und der Nutzung durch den HA-4 Player
zustimmen. Es öffnet sich das Fenster weiter oben: links werden die noch nicht
benutzten Dateien auf Ihrem Tablet gezeigt. Auf der rechten Seite sehen Sie die
Verzeichnisse und Dateien auf Dropbox. Wählen Sie ein vom HA-4 Player
unterstützter Dateityp können Sie mit Klick auf Download die Datei
herunterladen.
Ein Klick auf ein Verzeichnis
zeigt dessen Inhalt auf Dropbox.
Unter Marker
können Sie die F-Tasten benennen und mit beliebigen Positionen belegen.
Unter Einstellungen
finden Sie zuerst eine Unterteilung für die Songliste, die Lyrics, den Player
allgemein und dazu noch den MIDI Player.
Dazu noch die MIDI
Einstellungen.
Darunter kann man den Style
der App zwischen Hell und Dunkel auswählen und ob die Menüs und
Texte in Deutsch oder Englisch dargestellt werden sollen.
Bei den Einstellungen der Songliste kann man die Spalte mit Nummern zeigen lassen oder verstecken.
Den Genre-Eintrag (Anzeige ganz rechts in der Songliste) mit dem Interpreten tauschen.
Die Breite der zweiten Songliste einstellen, zwischen 150 und 600
Pixel.
Zuletzt noch ob die gespielten Positionen markiert werden
sollen.
Für Lyrics gibt es folgende Einstellungen:
Zeilenweise Darstellung der Lyrics auch wenn die eingebettete Lyrics
silbenweise vorliegen.
Ob in Midifiles ein
“Schrägstrich“ als Neue-Zeile
ausgewertet werden soll.
Ob die gefundenen Akkorde in
deutscher Schreibweise vorliegen.
Ob XF-Akkorde aus Midifiles
gezeigt werden sollen.
Zuletzt noch die Zeile der
markierten Lyrics (aus-wählbar zwischen 3 und 12) und noch die Schriftgröße für
die Lyrics-Darstellung.
Für den Player
gibt es folgende Einstellungen:
Load nur bei gestoppten Player verhindert einen ungewollten Load während der
Wiedergabe.
Quick-Start
überspring die Stille am Anfang vom Song
Super Quick-Start: wird die Play-Taste während der letzten 8 Sekunden des spielenden Songs
gedrückt so wird der gewählte Song geladen und ohne Verzögerung gestartet.
Transportbalken bei Play blockieren verhindert dass das
Abspielen versehentlich unterbrochen wird.
Nach Play-Ende Song entfernen verhindert ein versehentliches erneutes Abspielen des
gleichen Songs.
Solo auf BASS und Drums erweitert das Solo Drums auch auf den Bass.
AutoPlay nach LOAD bewirkt dass beim Load der Song gleich gestartet
wird.
Nach LOAD nächste Position anwählen: nachdem ein Song geladen wurde, springt der HA-4
Player in der Songliste automatisch um eine Position weiter.
Nach Play-Ende gewählte Position laden: nach Beendigung des laufenden Songs wird dann der
markierte Song geladen.
für den MIDI
Player gibt es folgende Einstellungen:
Intelligente Transponierung vom Midifile Optimizer
Vorzählen entfernen falls dieser stören sollte und Radikal
entfernen falls dieser unkonventionell ist.
Ein Klick im Haupt-Menü auf Synchronisierung öffnet diese Einstellungen.
Mittels der Synchronisierung
können mehrere Tablets die Lyrics zeigen die von einem Server gesendet werden.
Dafür benötigen Sie einen WLAN-Router woran alle Tablets angemeldet sein
müssen.
Vorerst wählen Sie ob sich Ihr Tablet als Sender oder Empfänger verhalten
soll.
Anschließend aktivieren Sie bei Bedarf die
Synchronisierung (Einstellung wird nicht gespeichert).
Hinweis:
als erstes müssen alle Empfänger aktiviert werden, anschließend den Sender aktivieren.
(Bild von einem Empfänger
verbunden mit dem Sender)
Dabei wird die Verbindung aufgebaut: auf den Empfängern
erscheint der Name des Senders, auf dem Sender erscheinen die Namen aller
verbundenen Empfänger. Gleichzeitig wird den Empfänger die am Sender geladenen
Songliste übertragen. Die Bedienung am Sender wird auf den Empfänger gespiegelt.
Beim Umschalten zum
Sender-Modus erscheint der Lyrics-Latenzausgleich, womit die Lyrics auf den
Empfänger synchron zum Sender gesetzt werden können.
(Bild von einem Sender
verbunden mit 3 Empfänger)
unter “Verfügbare
MIDI-Ausgänge“ (links) sehen Sie eine Liste aller Midi-Ausgabemöglichkeiten
ihres Tablets. Es können je nach Schnittstelle andere Einträge sein.
“Benutzte MIDI-Ausgänge“ (mitte): Die
Auswahl der Ausgänge funktioniert folgendermaßen:
Im Feld “Verfügbare
MIDI-Ausgänge“ (links) den gewünschten Ausgang auswählen und mit dem Button
„>>“ in das Feld „Benutzte MIDI-Ports“ verschieben.
Alle MIDI-Ausgänge, die unter
“Benutzte MIDI-Ports“ (mitte) aufgelistet sind, stehen
nun zur Verwendung im HA-4 Player bereit.
Einen Benutzten MIDI-Ausgang
entfernen: Midi-Ausgang im Feld “Benutzte MIDI-Port“ auswählen und anschließend
auf den Button „<<“ drücken.